Literarische Abende


Wir freuen uns auf dich!

Literarische Abende 2025

Die drei Bad Reichenhaller Büchereien laden bei verlängerten Öffnungszeiten zu Aktionen und auch zum gemütlichen Verweilen ein.

Von „A“ wie Auto-Kino für Knirpse bis „Z“ wie Zeitreise für Erwachsene in die Literatur ihrer Kindheit.


Winzig kleine Details aus der Pflanzen- und Tierwelt, die einem meist verborgen bleiben, werden herausgehoben und bieten faszinierende und spannende Einblicke. Die Schönheit des Augenblickes in Bildern festzuhalten ist für sie immer wieder eine neue Herausforderung und sie freut sich, jetzt die Möglichkeit zu bekommen andere an diesen besonderen Momenten teilhaben zu lassen.

Barbara Eger (Cello) und Valentina Vatteroni (Harfe) ergänzen die Erlebniswelt „Wasser“ mit klangvollen, zauberschönen Musikstücken.

Dazu kommen lyrische Texte, die dieses Trio an Augen- und Ohrenschmaus-Erlebnis perfekt abrunden.


Donnerstag, 05.06.2025, 19 Uhr
„Thomas Mann und das Wasser“

Referentin: Johanna Edjlal vom Literarischen Arbeitsteam

Willkommen im Thomas-Mann-Jahr!
Thomas Mann vereint dieses Jahr gleich zwei Jahrestage auf sich. Sein Todesdatum, der 12. August
1955, vor 70 Jahren und der 6. Juni, Thomas Manns 150. Geburtstag.
Paul Thomas Mann war einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, der unter anderem „Buddenbrooks“, „Der Zauberberg“, „Tristan“, „Der Tod in Venedig“ und „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ geschrieben hat. Wir reisen zu einem Autor, der 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde und den eine große Liebe für Seen und das Meer bewegte.


Dienstag, 08.07.2025, 19 Uhr
(wetterbedingter Ersatztermin: Mittwoch, 09.07.25)
„Literat(o)ur – Brunnen und Wasser“
Ein Literarischer Stadtspaziergang
Referent: Markus Sellner & Büchereiteam

Wir schlendern gemeinsam durch eine hoffentlich wieder laue Sommernacht. Die Brunnen Bad Reichenhalls und das Wasser in lyrischer Form sind diesmal der Schwerpunkt.


Vergangene Literarische Abende 2025:

Dienstag, 11.03.2025, 19:30 Uhr
„Die Räuber“ – Einführungsvortrag
zum Theaterstück von Friedrich Schiller der Theatergruppe des Karlsgymnasiums Bad Reichenhall
Referent: Helmut Russegger

Friedrich Schiller gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, Lyriker und Essayisten. „Die Räuber“ ist das erste – zunächst anonym – veröffentlichte Drama von ihm und heimlich entstanden, da er auf Befehl des württembergischen Herzogs Carl Eugen in der Militärakademie arbeiten musste. Unerlaubt nahm der 22jährige Schiller an der Uraufführung der „Räuber“ am 13. Januar 1782 im Nationaltheater Mannheim teil und konnte erleben, wie sein Stück und er als Autor vom Publikum frenetisch gefeiert wurden – Schiller war auf einen Schlag zu einer Berühmtheit geworden. Nur die Flucht konnte Schiller schließlich vor der Kerkerhaft bewahren.

Über 80 Besucher:innen fesselte Helmut Russegger mit seinen Erzählungen zum Inhalt, dem historischen Hintergrund und Friedrich Schiller. Verdient erhielt er viel Applaus. _______________________________________________________

Literarische Abende 2024

Dienstag, 29.10.2024, 19:00 Uhr
KRËBEZ – Als der Krebs bei Mama einzog“
Lesung und Gespräche
Referentinnen: Maria Schmid & Bettina Wimmer

Als Mama erfährt, dass sie Brustkrebs hat, beginnt nicht nur für sie, sondern auch für alle Menschen, die ihr nahestehen, eine herausfordernde Zeit. Aus Sicht eines Kindes visualisiert Krëbez die Herausforderungen der Diagnose.
Illustratorin Maria Schmid las, begleitet von den im Hintergrund gezeigten Bildern des Bilderbuches, den von Julia Maier verfassten Text vor. Diese soll Kindern helfen diesen „Krebs“ besser zu verstehen.
Ergänzend stellte Bettina Wimmer, pädagogische Leitung bei „Lacrima- Zentrum für Trauernde Kinder“ ihre Arbeit der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen vor und gab Impulse zum Umgang mit Tod und Trauer.


Dienstag, 09.07.2024, 19 Uhr
„Literat(o)ur“
Ein Literarischer Stadtspaziergang mit Werken von Erich Kästner
Referent: Markus Sellner & Büchereiteam

Was gibt es Schöneres, als in einer lauen Sommernacht durch Bad Reichenhall zu schlendern? Man erfreut sich dabei an bekannten Ecken, aber es gibt auch immer wieder Neues zu entdecken und auch zu erfahren.

Schwerpunkt der diesjährigen Literat(o)ur, mit Markus Sellner von den Bad Reichenhaller Stadtführern und dem Büchereiteam, war Erich Kästner. Sein Leben und vor allem seine zahlreichen Erzählungen wurden durch die Lesungen an verschiedenen Stationen lebendig. Mal heiter, mal nachdenklich.


Dienstag, 07.05.2024, 19 Uhr
„Und danach kommt …?“
Stimmen. Töne. Eindrücke.
Referentin: Renate Grassl &
Musikerin: Barbara Eger

Renate Graßl liest aus persönlichen Texten und Gesprächen über ein Leben nach dem Tod.
Barbara Eger spielt Bach: Es-Dur Solo-Suite für Cello


Dienstag, 16.04.2024, 19 Uhr
„Der Triumph aus meinem Schicksal“
Von der Komapatientin zur (Über)Lebenskünstlerin“
Referentin: Susanne Hutter, Südtirol

Susanne Hutter erzählte beeindruckend von ihrem Leben, welch einschneidendes Ereignis das Koma für sie war und über die damit verbundenen Herausforderungen. Zwischen den drei Lesungen und auch im Anschluss blieb ausreichend Raum für Fragen. Diese Möglichkeit des Erfahrungsaustausches wurde stark genutzt. Ihre Offenheit und die symphatische Art mit ihren Erlebnissen umzugehen fesselte die Besucher:innen von Anfang an. Ihr Leben ist geprägt von Mut, Stärke und der Fähigkeit, selbst in den dunkelsten Momenten Licht zu finden.

„Wir können das Schicksal nicht bezwingen. Aber wir können entscheiden, wie wir damit umgehen.“
(Susanne Hutter)


Dienstag, 05.03.2024, 19 Uhr
„Wilhelm Tell“

Referent: Helmut Russegger

Vor vollem Haus, die letzte Zuhörerin musste tatsächlich stehen, beleuchtete Helmut Russegger das berühmte Freiheitsdrama von Friedrich Schiller mitsamt seiner Entstehungsgeschichte und den gesellschaftlich-sozialen Hintergründen der Epoche.
Wiederum eine herausragende Einführung zu den Aufführungen der Theatergruppe des Karlsgymnasiums Bad Reichenhalls.


Mittwoch, 02.08.2023, 19 Uhr
„Literarischer Stadtspaziergang“
in Kooperation mit Markus Sellner, Bad Reichenhaller Stadtführern

Ein kurzweiliger Rundgang mit Lesungen über bemerkenswerten Persönlichkeiten, die in Bad Reichenhall verweilten.


Dienstag, 13.06.2023, 19 Uhr
„Äthiopien“
Referent: Dr. Franz Reiter


Äthiopien, im Nordosten Afrikas. Es ist mit über 90 ethnischen Gruppen und ebenso vielen Sprachen ein Vielvölkerstaat und zugleich der bevölkerungsreichste Binnenstaat der Welt.
Dr. Reiter berichtet über seine Erfahrungen und Erlebnisse in Addis Abeba.


Dienstag, 18.04.2023, 19 Uhr
„Wiar´s Lebn so spuit“
Verserl und Liadln in Mundart mit am Augnzwinkern
von und mit Juliane Chum


Mit ihren Gedichten erzählte Juliane Chum (geb. 1952 in Landshut) vom Leben und nahm durch´s Jahr. Es wurde unter anderem von vorausschauenden Schnecken erzählt und brachte viele zum Lachen. Wogegen das „greane Asterl“ und andere Verserl eher Nachdenklich stimmten. Juliane Chum animierte mit ihren Liedern zum Mitsingen und sorgte so für einen kurzweiligen Abend in Mundart.

Viel Vergnügen bei zwei Verserl von Juliane Chum:

Hörprobe „S greane Asterl“
Hörprobe „Da Hochdruckreiniger“

Dienstag, 14.03.2023
„Hamlet“

Referent: Helmut Russegger

„Hamlet“ inspirierte über die Jahrhunderte hinweg zahllose Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Musiker, Künstler und Psychoanalytiker. Die Theatergruppe des Karlsgymnasiums Bad Reichenhall arbeitete mit sechzig Ensemblemitgliedern an ihrer Hamlet-Fassung. Auch sie wurde mit einem hochbegabten jungen Mann konfrontieren, den eine Geistererscheinung zur Rache für seinen ermordeten Vater aufruft: Schwankend zwischen Genie und Wahnsinn, zwischen Gedanke und Tat, begabt zu Freundschaft und Liebe, sich selbst bespiegelnd in den berühmten Weltbetrachtungsmonologen, reißt er sein familiäres und soziales Umfeld in den unaufhaltsamen Prozess der Selbstvernichtung mit hinein.
Helmut Russegger beleuchtete das Werk und den Autor mitsamt seiner Entstehungsgeschichte und dem gesellschaftlich-sozialen Hintergründen der Epoche fesselnd. Die packende Einführung wurde durch Johannes Heimerl mit Hamlets berühmten Monolog gekrönt.


Dienstag, 15.11.2022
„Tausendundeine Nacht“

Bärbel Krauss, Regina & Rainer Gündisch verzauberten mit Morgenländischen Märchen die Zuhörer*innen. Eine Ohrenschmausreise mit orientalischer Musik, einem Saluki als Gaststar, Tee & Rosengelee.


Dienstag, 11.10.2022
„Bei mir ist jemand zu Hause“

Referentin: Renate Graßl und Duo Eva Kastner & Sabine Schmid, Bad Reichenhall

„Bei mir ist jemand zu Hause“ unter diesem Titel fand ein Literarischer Abend mit Renate Graßl und dem Duo Eva Kastner und Sabine Schmid (Harfe und Hackbrett) statt. Kurzgeschichten und lyrische Texte wurden im Wechsel mit Musik von der Autorin gelesen. Für Renate Graßl ist der Titel des Abends ein Bild für Lebendigkeit, die jeden Tag neu erfahrbar werden kann, wenn man sich dem Leben aussetzt. Ihre Geschichten wollen diese Erfahrbarkeit in unterschiedlichen Begegnungen zum Ausdruck bringen.


Dienstag, 24.05.2022
„Griechische Mythen  – Eine Inselreise“
Referent: Vor allem Matthias Pinkert, Piding

Die Evangelische öffentliche Bücherei Bad Reichenhall führte am Dienstag, den 24. Mai nach langer, Corona-bedingter Unterbrechung erstmalig wieder einen literarischen Abend durch. Bei einer Reise über die vier ägäischen Inseln Kreta, Naxos, Rhodos und Samos präsentierten zwei Vortragende aus dem literarischen Team einen kleinen Ausschnitt der umfangreichen griechischen Sagenwelt – mitunter durchaus ironisch. Mit der Tötung des Minotaurus durch Theseus von Athen im Labyrinth des Knossos-Palastes auf Kreta, der dabei von Ariadne unterstützt wurde, begann die Reise. Sie setzte sich mit der Flucht der beiden nach Naxos fort. Weiter führte sie über Rhodos, wo Helios, ein Sohn Zeus‘, seine Rhode ehelichte und endete auf Samos, wo sich Zeus einmal jährlich mit Hera, seiner Schwester und Gemahlin vereinigen sollte. Im Anschluss des Vortrags entspann sich noch eine rege Diskussion mit den Besuchern, die auch sichtlich froh waren, dass das kulturelle Leben nach den vergangenen Einschränkungen nach und nach wieder Fahrt aufnimmt. 

 

Datenschutz

>> Zur nächsten Seite

Homepage der Evangelischen öffentlichen Bücherei Bad Reichenhall